Technisch

Vorbericht DLG-Feldtage: Ab ins Feld

„Pflanzenbau out of the box“ lautet das Motto der DLG-Feldtage. Die Veranstaltung ist auch Europas größtes Live-Event für kommentierte Maschinenvorführungen.

Der Einsatz von Hack- und Striegeltechnik ist ein Schwerpunkt bei den Maschinenvorführungen. (Bildquelle: DLG)

Pflanzenschutz, Landtechnik, Wertschöpfungsketten, Düngung, Ökolandbau und der Start der Netzwerk-Plattform FarmRobotix — die im Juni 2024 stattfindenden DLG-Feldtage haben einiges zu bieten. Über 340 Aus­steller aus 17 Ländern nehmen teil.
Besuchern wird auf dem Gut Brockhof bei Erwitte auf 55 ha ein umfangreiches Fachprogramm rund um aktuelle Themen aus Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Landtechnik sowie Düngung geboten. Ein weiterer Schwerpunkt werden aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten des modernen Pflanzenbaus sein — angefangen vom Einsatz von PV-Anlagen auf dem Acker bis hin zu resilienten Agrarsystemen.

Live-Vorführungen

Bei den Vorführungen werden 77 Gespanne an den Start gehen. Besucherinnen und Besucher können sich täglich auf knapp fünf Stunden Maschinenvorführungen in der Live-Arena und auf den drei DLG-Parcours freuen. Details dazu erfahren Sie auf der folgenden Doppelseite.
Ein Highlight der diesjährigen Feldtage ist der Start von FarmRobotix. Dieser neue Programmpunkt bietet Landwirten und Experten eine internationale Plattform. Sie erlaubt den Austausch über neueste Entwicklungen im Bereich der KI, Robotik und Automatisierung sowie über digitale Lösungen im Pflanzenbau und in der Landwirtschaft im Allgemeinen.

Fachprogramm

Das Fachprogramm der DLG-Feldtage 2024 behandelt Fragestellungen rund um die Herausforderungen im Pflanzenbau, in der Biodiversität sowie im Bereich zukunftsweisender Techniken. An neu eingerichteten Treffpunkten im Freigelände und in den Versuchsfeldern können Besucher sich mit Fachleuten treffen und zu den Themen Öl- und Proteinpflanzen, resiliente Agrarsysteme, Ökolandbau, PV auf dem Acker, Traktion und Bodenschutz sowie Management von Wetterrisiken austauschen.
42 Pop-up-Talks mit praxisnahen, kompakten Impuls-Vorträgen auf den fachlichen Treffpunkten sowie an den Ständen der Aussteller im Versuchsfeld vertiefen die Themen. Diese finden von 10 bis 16 Uhr zu jeder vollen Stunde statt.

Der Ökolandbau im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt der DLG-Feldtage 2024 ist das Thema Ökolandbau. In verschiedenen Ausstellungs- und Veranstaltungsformaten können sich Landwirtinnen und Landwirte mit Vertretern der Bio- Wertschöpfungskette über die neus­ten Entwicklungen und Innovationen im ökologischen Landbau austauschen.
Im Mittelpunkt des Treffpunkts Ökolandbau stehen Demoflächen mit Kleegras, Ökogetreide und Leguminosen. Auch hier finden täglich zu jeder vollen Stunde zwischen 10 und 16 Uhr am Stand 21 Pop-up-Talks statt. Expertinnen und Experten des Ökolandbaus zeigen hier unter anderem Kniffe zum Anbau klassischer Kulturen wie Weizen, Dinkel, Braugerste, Mais, Zuckerrüben sowie zu verschiedenen alternativen Kulturen im Ökolandbau.

Party: CropNight

Eine weitere Premiere gibt es mit der DLG-CropNight. Erstmals haben Besucherinnen und Besucher am 12. Juni 2024 auf den DLG-Feldtagen die Möglichkeit, bei coolen Drinks, gutem Essen und entspannter Musik zu feiern und neue Kontakte zu knüpfen. Los geht es um 18 Uhr auf der DLG-Plaza. Seit Anfang Mai können Tickets für die CropNight im DLG-Ticketshop erworben werden. Ein Ticket kostet 10 Euro und beinhaltet zwei freie Getränke.
Erstmals besteht die Möglichkeit, direkt auf den DLG-Feldtagen zu übernachten. Die Übernachtungsgäste haben die Wahl zwischen Pop-up-Hotelzimmern, Caravan- und Zelt-Stellplätzen. In einer Chillout Area kann der Abend nach dem Besuch der DLG-Feldtage entspannt ausklingen. Hier der Link zum Buchungsportal: dlg-feldtage.de/de/besuchen/anreise-und-unterkunft/camping-glamping.

Standort Soester Börde

Das Gut Brockhof im Herzen der Soester Börde ist der Veranstaltungsbetrieb für die DLG-Feldtage 2024. Der Betrieb wird von der Familie Tägder bewirtschaftet und befindet sich im Eigentum von Carolin Möller. Auf rund 300 ha werden Kartoffeln, Zuckerrüben, Winterweizen, Gerste, Silomais und Durchwachsene Silphie angebaut. Die Hähnchenmast und eine Biogasanlage ergänzen den Ackerbau.

Geländeübersicht, Maschinenvorführungen und Fachprogramm

Drilltechnik

Mehrtank-Drillmaschinen zur kombinierten Aussaat von Saatgütern und Dünger stehen im Fokus dieser Maschinenvorführung. Im Bereich der Universaldrillmaschinen haben viele Hersteller Sämaschinen mit geteilten Saatguttanks im Programm. Auch bei den angebauten Drillmaschinen ist der Trend zu erkennen. Die Feldtage liefern hier die Grundlage zur Diskussion, etwa zu den Mehrkosten.

Flache Bodenbearbeitung

Vom Federzinkengrubber über Scheiben bis zum Schälpflug: Bei der flachen Bodenbearbeitung ist die Vielfalt der angebotenen Geräte sehr groß. Hohe Schlagkraft bei einem möglichst vollflächigen, gleichmäßigen Schnitt sind die wichtigsten Kriterien vieler Praktiker.
20 Hersteller zeigen hier ihre Lösungen auf den DLG-Feldtagen im Praxiseinsatz.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Ein Trend-Thema der vergangenen Jahre: Mechanische Unkrautbekämpfung mit Hacke und Striegel. Auf den Demoflächen zeigen verschiedene Anbieter ihre Geräte und deren Arbeitsweise.
Für den Schwerpunkt Mechanische Unkraut­bekämpfung haben sich 28 Aussteller ange­meldet.

Farm Robotix

Im Fokus der Ausstellung Farm Robotix stehen zahlreiche Live-Vorführungen autonomer Maschinen, Fachbeiträge auf der DLG-Expert Stages sowie der Internationale Field Robot Event. Neben dem zentralen Bereich präsentieren zudem Hersteller an ihren Ständen eigene Entwicklungen, so dass sich Interessierte umfangreich über den Stand der Technik informieren können.

Live Arena

Die Live Arena deckt ein breites Themenspektrum ab. Innovative Technik für den chemischen Pflanzenschutz, Hightech-Mineraldüngerstreuer und Technik zum Heben, Laden und Befüllen auf dem Acker stehen hier auf dem Programm.
Für diesen Bereich sind 25 Aussteller angemeldet. Die Mischung verspricht abwechslungs­reiche Vorführungen.

DLG Stages

Auf den drei DLG-Bühnen Expert Stage, Feldtage Stage und Plaza Stage werden über 70 Fachveranstaltungen von DLG-Ausschüssen, Partnern und Ausstellern stattfinden. Ob als Talk, Diskussionsrunde Vortrag oder Experteninterview — Abwechslung und Inspiration ist garantiert.
Im Freigelände werden außerdem Pop-up-Talks zu verschiedenen Themen stattfinden.

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.